/ Circular Servicedesign-Sprint
Gut gestaltete Dienste bringen die Kreislaufwirtschaft zum Laufen. Unser Servicedesign-Sprint liefert dafür getestete Ergebnisse aus Kundenperspektive. In nur vier Wochen.
Entscheidend ist, zirkuläre Services aus der Kundenperspektive zu entwickeln – und frühzeitig herauszufinden, ob das Angebot Kunden und Stakeholder begeistert. Unser für die Kreislaufwirtschaft optimierte Servicedesign-Sprint leistet genau das.
Woche 1
Audit
Woche 2
Ideation
Nach der Definition der Handlungsfelder und Personas in einem kompakten Audit entwickeln wir mit dem Kundenteam Ideen für zirkuläre Dienste und Geschäftsmodelle aus der KundInnenperspektive; vom Kauf und alternativen Zugängen zum Produkt über die Nutzung und Wartung bis hin zum End-of-Life: Wo gibt es Chancen für positive, neue und wertstiftende Erfahrungen für KundInnen? Und wie können schwierige Aufgaben mühelos gestaltet werden? Personalisierung, Incentivierung und Beteiligung am Werterhalt sind hier wesentliche Ansätze, erweitert um Methoden des Verhaltensdesigns.
Woche 3
Prototyping
Woche 4
Validierung
Die Ideen werden gemeinsam nach Wirkung und Machbarkeit priorisiert und in Hinsicht auf ihren Nutzen für das Unternehmen, die Kunden und den Planeten optimiert: Wie kann ein Dienst helfen, mit weniger Produkten und Material mehr zu erreichen, ein Produkt länger und effizienter zu nutzen oder bei geringer Nutzung zurück in den Kreislauf zu führen? Mit einer Service Map und einem Prototypen machen wir die priorisierten Ideen greifbar und testen sie mit KundInnen und Stakeholdern. Die Ergebnisse verdichten wir zu einer Roadmap für die Implementierung.
/ Casestudy: Servicedesign-Sprint mit einem mittelständischen Möbelhersteller
Das Zirkuläre Klassenzimmer
Das Serviceversprechen
Mehr pädagogische Varianz mit weniger Möbeln
Das Servicesample
Interaktiver Prototyp zur Verprobung mit den NutzerInnen
Die Servicemap
Vom Vertrieb über Einstieg bis zur Nutzung
Die Usecases
Flottenmanagement um mit weniger Möbeln mehr zu machen
Der Designsprint wurde im Rahmen des Ecodesign Circle 4.0 Programms der Europäischen Union durchgeführt in Kooperation mit dem Umweltbundesamt, dem Internationalen Design Zentrum Berlin und Scholz & Volkmer.
Was Kunden sagen
„Der Circular Servicedesignsprint passt ideal zur unserer Philosophie. Mit einem sympathischen interdisziplinären Team wurden Perspektiven gewechselt und weitere potenzielle Geschäftsfelder aufgezeigt. Durch neue Methoden ergaben sich unbekannte Sichtweisen auf die Stärken des Unternehmens und die Bedürfnisse unserer Kunden.“
— Inhaber des Möbelherstellers und Sprint-Teilnehmer
Zur Beschleunigung von Ideenentwicklung und Prototyping im Designsprint setzen wir unsere eigene, preisgekrönte Circular Experience Library mit über 70 zirkulären Service-Patterns ein.